Die bildundtonfabrik haben zusammen mit BlueBackPack am 17. November 2025 auf dem PC, Playstation und der Xbox ihr narratives Spiel The Berlin Apartment veröffentlicht. Eine kleine Erkundungsreise, die uns auf ungewöhnliche Art und Weise veranschaulichen möchte, was wohl wäre, wenn die Wände in unseren Wohnungen uns ihre Geschichten erzählen könnten. Wir haben uns diese für euch angehört.
Aus Alt mach Neu – The Berlin Apartment
Wir spielen das Mädchen Dilara, die zusammen mit ihrem Vater Malik eine Altbauwohnung in Ost-Berlin sanieren soll. Naja, theoretisch sollte sie in der Schule sein, die hat aber geschlossen (vermutlich Corona). Also müssen wir mit, ob wir wollen oder nicht und dürfen sogar ein bisschen helfen. Dabei entdecken wir einige unterschiedliche Dinge von Menschen, die hier vorher gelebt haben.
Zusammen mit Malik überlegen wir nun, wie die Geschichte dazu ausgesehen haben könnte und erleben vier unterschiedliche Jahre mit unterschiedlichen Menschen und ihren Geschichten. Alle siedeln sich um die Thematik des 2. Weltkrieges und danach an und hier und dort gibt es sogar Verbindungen zwischen ihnen, wenn wir ganz genau hinschauen. Aber mehr möchten wir an dieser Stelle nicht verraten.

Zwischen Gegenwart und Vergangenheit
In der Egoperspektive laufen wir als Dilara durch die große Altbauwohnung in Berlin. Während wir uns die Zeit vertreiben finden wir immer wieder Gegenstände von ehemaligen Bewohnern der Wohnung, die wir in unserer Zeitkapsel sammeln. Wir erleben mit jedem Gegenstand eine von vier kleinen Zeitreisen, in denen wir uns vorstellen, was wohl passiert sein mag.
Zwischen einem Leben an der Mauer in Berlin, mit zu viel Angst vor einer Flucht in den Westen oder als jüdischer Kinobetreiber, der es im Nationalsozialistischen Deutschland nicht mehr aushält oder als Schriftstellerin, die nicht mehr im Schatten ihres berühmten Vaters stehen will. Aber auch als Familie eines ehemaligen NS-Mitgliedes, denen nichts mehr bleibt in ihrer halb zerbombten Wohnung. Ganz unterschiedliche Perspektiven, ganz besondere kleine Geschichten.

Hier müssen wir zudem immer andere Aufgaben erfüllen. Unser Buch retten, Koffer packen, Papierflieger falten oder für eine weihnachtliche Stimmung in der Wohnung sorgen. Nichts schwieriges, nichts aufwendiges, aber genug, um sich in die jeweiligen Situationen reinzufühlen.
Simpel, aber wunderschön – The Berlin Apartment
The Berlin Apartment ist wunderschön gezeichnet und simpel, aber trotzdem schön animiert. Außerdem besticht es mit den tollen Synchronsprechern, die unsere Geschichten nochmal sehr atmosphärisch aufleben lassen. Wir lieben die Details und all die Dinge, die wir uns ansehen können, um mehr darüber zu erfahren und einfach alles aufzusagen, was uns erzählt wird.
Technisch lief das Spiel auf dem Steamdeck sehr gut und lässt sich auch sehr gut mit dem Controller spielen. Wichtig, wenn ihr es auf der Konsole spielen möchtet. Einmal ist es uns eingefroren, als wir rausgetabt sind, aber das soll wohl mit einem neuen Patch schon behoben worden sein.

Tolle Idee und tolle Umsetzung
Wir waren erst nicht sicher, ob The Berlin Apartment uns die Erfahrung bieten würde, die wir uns vorstellen und nein, hat es nicht, aber die, die es uns geboten hat, hat alles übertroffen. Wie oft haben wir uns schon gefragt, was uns Gebäude oder Denkmäler wohl für Geschichten erzählen könnten, über all das was sie schon gesehen haben. Das The Berlin Apartment genau das macht, auf einen kleinen thematischen Rahmen festgelegt, ist eine sehr schöne Idee, die dazu auch noch fantastisch umgesetzt wurde.
Wenn ihr also ca. vier Stunden Zeit aufopfern könnt, dann hört sie euch an, die Geschichten der Menschen, die vielleicht wirklich so gewesen sein könnten, damals. Es lohnt sich.









